Impressionen aus dem Brennereirundgang
|
Der characteristische Weintank begrüsst den Besucher auf der Hohenbudberger Strasse.
|
Blick im Innenhof. Die Skalen im Hintergrund zeigen den Füllstand der Brennweinläger.
|
Weintransportwagen für den Transport der Brennweine von Frankreich nach Krefeld
|
Eine Brennblase aus poliertem Kupfer. Diese Blase fasst rund 6000l Brennwein, der durch Erhitzen destilliert wird.
|
Ein Faßstapel aus 300l Reifefässern. Auf diesen Fässern muß der Branntwei lagern um seine Farbe und seinen typischen Geschmack zu erhalten.
|
Weitere Fässer aus Zeiten der vollen Produktion.
|
Probenflaschen. Zur Qualitätssicherung werden regelmässig Proben gezogen und aufbewahrt.
|
Wacholderwaage. Bei der Anlieferung frischer Wacholderbeeren in die Destille wird das Gewicht überprüft.
|
Inder Kräuterkammer findet sich allerlei, auch Tonka Bohnen, die unseren Likören in den 70ern das besondere Etwas gaben.
|
Ein Blick in die voll funktionsfähige Distille.
|
Ein wundervolles Emailleschild von ca. 1935.
|
Transport per Pferdewagen. Den gibt's heute leider nicht mehr.
|
Ein VW Transporter T2a von 1969 diente neben vielen anderen Fahrzeugen zur Auslieferung.
|
|